Zuchtphilosophie
Wir betreiben eine tierärztlich geführte Hobbyzucht. Da wir uns sehr intensiv um unsere Welpen kümmern, haben wir nur gelegentlich einen Wurf.
Wir bevorzugen den kräftigen Typus des Ridgeback mit ausgezeichneter Knochenstärke und tiefer Brust mit viel Platz für Herz und Lunge. Die Deckrüden für unsere Hündinnen wählen wir unter anderem danach aus.
Wir sind nicht mehr Mitglied eines Hundezuchtvereins. Trotzdem stehen die gesundheitlichen Voraussetzungen unserer Hündinnen und die Beschaffenheit unserer Zuchtstätte in keinster Weise den Anforderungen der Zuchtvereine nach. Da für uns das Wesen der Hunde weitaus wichtiger ist als Ausstellungserfolge, hat jede unserer Hündinnen die Begleithundprüfung abgelegt und wird/ wurde sportlich geführt.
Wir beginnen bereits frühzeitig uns mit unseren Welpen zu beschäftigen. Schon wenige Tage nach der Geburt fängt die Frühförderung der Welpen an. Danach folgt eine solide Sozialisierung der Welpen, für die wir sehr viel Zeit verwenden. Deswegen haben wir kein Welpenzimmer und kein Welpenhaus – unsere Welpen wachsen die gesamten acht Wochen inmitten unserer Familie auf und sind so mit allen Geräuschen, Gerüchen und Tätigkeiten eines Familienlebens vertraut. Zusätzlich lernen sie die unterschiedlichsten Menschen und bereits bereits andere Hunderassen kennen. Im Garten haben sie die Möglichkeit verschiedene Bodenuntergründe mit ihren Pfoten zu erfahren sowie sich an unterschiedlichen Gerätschaften zu probieren. Außerdem halten wir es mit Feddersen-Petersen:
„Hunde, die als Jungtiere mehr Zuwendung durch Streicheleinheiten, insgesamt körperliche Nähe, erfuhren, entwickelten ein wesentlich widerstandsfähigeres Immunsystem, zeigten höhere Gewichtszunahmen, mehr Aktivität und Neugierverhalten, weniger Angst, größere Belastbarkeit hinsichtlich frustrierender Erlebnisse sowie in Stresssituationen und wiesen letztendlich eine längere Lebensdauer auf. Ihr Problemlöseverhalten war effizienter“.
Die Welpen werden, sobald sich ihre Charaktere herausbilden, von uns einzeln gefördert, um eventuelle Schwächen zu fördern, z.B. die Schüchternen zu ermutigen. Auch werden sie mit dem Clicker vertraut gemacht.
Bei der Abgabe haben unsere Welpen bereits kleinere Ausflüge und Autofahrten hinter sich und sind aufgrund unserer Maßnahmen fast stubenrein.
Ein persönliches Kennenlernen der zukünftigen Welpenbesitzer ist für uns Voraussetzung für die Abgabe unserer Welpen. Nur so können wir sicher sein, dass wir gemeinsam den optimalen Welpen für sie finden.
Die Welpen werden vierfach entwurmt, gechipt und geimpft mit EU-Heimtierausweis und tierärztlichem Gesundheitszeugnis in der neunten Lebenswoche abgegeben. Dazu gehört ein umfangreiches Starterpaket. Auch nach der Abgabe bleiben wir weiterhin Ansprechpartner in allen Belangen und geben den Welpenbesitzern die Möglichkeit, sich bei Welpentreffen untereinander auszutauschen.